Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

14
15

Aktuelles

  • Bauminister Christian Bernreiter über die digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft
    Der Bayerische Bauminister Christian Bernreiter nimmt in der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ Stellung zu den sechs Kernforderungen der Initiative "Sustainable Bavaria" und sichert die Mitarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am Runden Tisch des Bündnisses der Bayerischen Baubranche zu. Anfang 2023 hatte Minister Bernreiter aufgrund der besonderen Wichtigkeit des Themas auch dem Kabinett über die Initiative berichtet.
  • Das Gebäudeenergiegesetz – ein völlig undurchsichtiges Konstrukt
    "Das GEG ist und bleibt ein undurchsichtiges Konstrukt. Der Vollzug ist nach wie vor viel zu komplex. Statt die Vorgaben für jedermann nachvollziehbar zu gestalten, setzt man u.a. bei der Ausstellungsberechtigung für Energieausweise und bei der Effizienzberatung auf eine Öffnung des Kreises der Beraterschaft", sagt Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis in der aktuellen Kammerkolumne in der Staatszeitung. Aus Sicht der Ingenieure und Architekten sei dies der falsche Weg.
  • 5. Forum Stadtplanung: Naturschutz durch Bauleitplanung - 04.07.2023 - München und Online - Kostenfrei!
    In Zeiten wachsender Städte und Kommunen dehnen sich Bauflächen zunehmend aus. Oft erfolgt ein immenser Eingriff in die Natur. Sowohl für die Politik als auch die Planungs- und Baubranche gilt es Lösungen zu finden, um Flächennutzung und Naturschutz optimal miteinander in Einklang zu bringen. Genau darum geht es bei unserem 5. Forum Stadtplanung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in München als auch online möglich - kostenfrei!
  • MeetUp: Next Gen Founders & Leaders - 16.05.2023 - München - Kostenfrei!
    Mit unseren MeetUps richten wir uns an den Nachwuchs der Baubranche. Beim nächsten MeetUp im Mai gibt es jetzt einen neuen Schwerpunkt. Next Gen Founders and & Leaders heißt das Format, zu dem die Kammer am 16. Mai von 18 bis 20 Uhr in die Geschäftsstelle nach München einlädt. Mit dem neuen MeetUp-Format möchten wir junge Unternehmen und ihre Führungskräfte zusammenzubringen, um einen gegenseitigen Austausch und neue Netzwerke zu etablieren. Der Eintritt ist frei!
  • Digitale Sprechstunde: Den Notfall im Ingenieurbüro regeln - 05.04.2023 - Online - Kostenfrei
    Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. April 2023 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • BUILDING LAB in Regensburg eröffnet
    „Das Building Lab wird der Ort sein, an dem möglichst viele Begegnungen von Know-how-Trägern für besseres Bauen stattfinden. Im Building Lab sollen Menschen, Institutionen und die gesamte Welt des Bauens zusammenkommen“, sagte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des bayerischen Bauindustrieverbandes, am 20. März 2023 zur Eröffnung des Building Lab in Regensburg.
  • Digitaltour: Fahrradspeicher Nürnberg - 25.05.2023 - Online - Kostenfrei
    Weg vom Auto, hin zu Bus, Bahn und Rad – diesen Umstieg will man den Pendlern vielerorts zu erleichtern. So ließ die Stadt Nürnberg als Teil eines modernen Mobilitätskonzeptes ein großformatiges, wetterfestes Fahrradparkhaus direkt am Südausgang des Hauptbahnhofes errichten - den sogenannten Fahrradspeicher. Erfahren Sie bei unserer Digitaltour alles Wissenswerte über das mit dem Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnete Projekt.
  • Schockstarre auf dem Bau im Januar 2023
    Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat ein Orderminus von 5,8 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Auftragseingang preisbereinigt um 21 %, im Wohnungsbau - angesichts der rückläufigen Baugenehmigungen - sogar um 32,7 % eingebrochen. Die rückläufigen Aufträge des Vorjahres haben sich im Januar auch auf die Umsätze ausgewirkt, die im gesamten Bauhauptgewerbe um real 9,5 % zurückgegangen sind. Dies werde sich in den kommenden Monaten fortsetzen, schließlich klagt aktuell schon jedes vierte Bauunternehmen über Auftragsmangel.
  • BAU 2023: BIngK-Forum „Mobilität der Zukunft“ - 19.04.2023 - München
    Die Bundesingenieurkammer lädt auf der BAU 2023 in München zur Podiumsdiskussion „Moblität der Zukunft“ ein. Verkehrsexpertinnen und -experten sowie Vertreter der Ingenieurkammern diskutieren über die Konzepte der Zukunft. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, hält den Impulsvortrag zum Auftakt der Veranstaltung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit ihrem 1. Vizepräsidenten Michael Kordon und Sebastian Steinegger vom Arbeitskreis Junge Ingenieure dabei.
  • Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir überhaupt? Bauen und Gesellschaft in der Transformation - 21./22.04.2023 - Tutzing
    Bayern will bis 2040 klimaneutral werden. Der größte Hebel für dieses Ziel liegt bei der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geht der Frage nach, auf welchen Wegen die ökologische und digitale Transformation gelingen kann - und welche Veränderungen beim Bauen, aber auch in der Gesellschaft dafür notwendig sind. Professor Werner Sobek hält einen Vortrag zum Thema "Verantwortungsbewusstes Bauen".
  • EuGH-Urteil zu Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
    Das Aushubmaterial einer Baugrube besteht oft zu einem großen Teil aus Lehm, der ohne Probleme zu diversen Lehmbauprodukten verarbeitet werden könnte. Dass das bisher kaum passiert, liegt unter anderem an den rechtlichen Rahmenbedingungen: Lange Zeit galt der Aushub der Baugrube automatisch als Abfall und musste entsorgt werden. Nach einem EuGH-Urteil von Ende 2022 ist das nun nicht mehr so – das könnte den Aufschwung des Lehmbaus nun deutlich beschleunigen.
  • HydroSKIN: Textile Gebäudehülle mindert Hochwasser- und Hitzerisiken in den Städten
    Stetig neue Hitzerekorde und vermehrte Starkregenereignisse sind Auswirkungen des Klimawandels, mit fatalen Folgen für die Städte und ihre Bewohner. Eine Wissenschaftlerin der Uni Stuttgart hat eine mögliche Lösung dafür: Leichte, textile Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen Regenwasser auf und geben in Hitzeperioden Wasser ab, um Gebäudeinnenraum und Stadtraum durch Verdunstung zu kühlen.
  • Förderung "Klimafreundlicher Neubau" ab 1. März 2023
    Ab dem 1. März 2023 können über einen Finanzierungspartner Anträge für eine Unterstützung aus dem neuen Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) gestellt werden. Einen Antrag kann stellen, wer ein klimaangepasstes und energieeffizientes Wohn- oder Nichtwohngebäude baut, oder wer zum ersten Mal ein neu errichtetes klimaangepasstes Wohn- oder Nichtwohngebäude erwirbt.
  • Kongress „BAUEN 2023“ - 17./18.04.2023 - München - Kostenfrei!
    Anlässlich der BAU 2023 in München veranstaltet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) am 17. und 18.04.2023 einen Kongress. Unter dem Motto "Bauen 2023 - was jetzt zu tun ist!" widmet sich der Kongress den wichtigsten aktuellen Themen der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Kluge Köpfe für neue Runde Forschungsförderung gesucht
    Die neue Förderrunde der Forschungsförderung „Zukunft Bau“ startet jetzt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme daran auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einzelpersonen und Forschungsverbünde aus der Bauforschung können sich bis zum 1. Juni 2023 beim BBSR um eine Förderung bewerben.
  • Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
    Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich zwar dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das in Zukunft ermöglichen. Dass sich das auch in schon bestehenden Gebäuden nachrüsten lässt, soll das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderte Verbundprojekt „EnOB: FLEX-G 4.0 - Technologien für innovative schaltbare Folien als Nachrüstlösung für energiesparende Fenster und Glasfassaden“ zeigen.
  • Lehm: Uralter Baustoff mit ökologischer Zukunft
    Lehm wird seit Jahrtausenden verwendet. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersucht aktuell die Eigenschaften von Mauerwerk und Mörtel aus Lehm für die Nutzung im nachhaltigen Wohnungsbau. Ziel: Das Material soll in die entsprechenden Anwendungsnormen aufgenommen werden. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
  • VBI startet große Imagekampagne für die Planungswirtschaft
    Der VBI hat jetzt eine große Imagekampagne für die Planungswirtschaft gestartet. Auf Anzeigetafeln, Online und mit einer großformatigen Anzeige in der FAZ sprechen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ingenieurunternehmen über ihre Ideen und Ziele – innovativ, selbstbewusst und optimistisch. Alle Infos gibt es auch online unter www.die-ausdenker.com.
  • Neue Studie: Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung
    Die deutschen Klimaziele verlangen ein drastisches Umdenken im gesamten Bauwesen. Denn der Handlungsbedarf ist angesichts der enormen CO2-Emissionen im Bausektor immens. Lösungsansätze für den Bereich der Tragwerksplanung präsentiert jetzt eine von der Ingenieurkammer-Bau NRW und dem VPI in Auftrag gegebene Studie der TU Dortmund.
  • Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen
    Wie knapp ist das Bauland in deutschen Städten? Wie viele Kommunen verkaufen ihre Flächen noch zu Höchstpreisen? Wie verbreitet sind kommunale Grundstückgesellschaften? Wie haben sich die Baulandpreise verändert? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Studie „Praxis der kommunalen Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“, die das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt hat.
  • Info-Abend: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau - 26.06.2023 - Online - Kostenfrei!
    Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich beim kostenfreien Info-Vortrag über unseren neuen Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren.
  • ifo Institut: Im Wohnungsbau geht die Angst um
    Nach einer Umfrage des ifo Instituts sind im Wohnungsbau im Februar mehr Aufträge storniert worden als im Vormonat. 14,3 % der Unternehmen meldeten im Februar abgesagte Aufträge, nach 13,6 % im Januar. „Das Neugeschäft leidet stark unter den deutlich höheren Zinsen und den gestiegenen Baukosten. Im Mittel sind die Auftragsbücher zwar immer noch gut gefüllt, aber etliche Unternehmen klagen bereits über einen Auftragsmangel“, sagt ifo-Forscher Felix Leiss.
  • UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können
    Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wassernutzung beschleunigt werden. Wissenschaftler/innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen, wie in Kommunen eine zukunftsfähige Wasserversorgung gelingen kann: mit der konsequenten Nutzung von Betriebswasser im Gebäudebereich nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand.
  • Info-Vortrag: Traineeprogramm 2023/2024 - 11.05.2023 - Online - Kostenfrei!
    Bei unserem kostenfreien Online-Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.
  • Ingenieure in Bayern - März-Ausgabe erschienen!
    Die März-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist erschienen! Im Heft finden Sie einen Gastbeitrag von Bauminister Christian Bernreiter zur digitalen und ökologischen Transformation der bayerischen Bauwirtschaft, Berichte zum Ingenieuretag und der Klausurtagung des Vorstandes, ein Interview mit Prof. Stefan Rohr, unserem neuen Hochschulbeauftragter an der HS Augsburg und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile
    Textilbetonteile mit einer nachhaltigen Naturfaserbewehrung haben ein ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Bau. Das konnten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit der Hochschule Biberach und dem Industriepartner Fabrino nachweisen. Damit könnten künftig Textilbetonbauteile mit Naturfaserbewehrung herkömmlich bewehrte Betonbauteile ersetzen und die Umweltbilanz im Bauwesen verbessern.
  • BIngK, BVPI und VBI fordern  EU-weite unabhängige Bauüberwachung
    In einer gemeinsamen Erklärung anlässlich der Internationalen Geberkonferenz zur Unterstützung der Menschen in der Türkei und Syrien am 20. März 2023 in Brüssel fordern die Bundesingenieurkammer, die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik und der Verband Beratender Ingenieure den Europäischen Rat, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission auf, die Unionsbürgerinnen und -bürger bestmöglich zu schützen und eine unabhängige Bauüberwachung innerhalb der Europäischen Union zu etablieren.
  • VHK-Karriere-Forum Bau - 10.05.2023 - Hochschule München
    Das VHK-Karriere-Forum Bau findet am 10. Mai 2023 an der Hochschule München statt. Aus ganz Bayern kommen wieder Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Coburg, Deggendorf, München, Nürnberg und Regensburg. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist als langjähriger Partner wieder mit einem eigenen Stand auf der Karrieremesse vertreten und Kammervorstand Dr.-Ing. Markus Hennecke nimmt an der Podiumsdiskussion teil. Auch unsere Mitglieder können sich den Studierenden vorstellen - schicken Sie uns ihre Stellenangebote zur Veröffentlichung!
  • 6-Punkte-Notplan für den Wohnungsbau
    Das bundesweit größte Branchen-Bündnis der Bau- und Immobilienwirtschaft warnt vor einem Einbruch beim Wohnungsbau. Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ fordert ein schnelles, konsequentes und effektives Umsteuern der Wohnungsbaupolitik von Bund und Ländern. Hierzu legte das Bündnis am 14. März 2023 ein Positionspapier als „6-Punkte-Notplan für den Wohnungsbau“ vor.
  • HOAI-Novellierung 202X: Umfrage zur Auswertung abgerechneter Projekte gemäß HOAI
    In diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen. Bitte beteiligen Sie sich an dieser wichtigen Umfrage!
  • Änderung der Baustellenverordnung ab 1. April 2023
    Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über die wesentlichen Neuerungen.
  • Brücken bauen: Die Gewinner des Schülerwettbewerbs Junior.ING Bayern
    Mit 154 eingereichten Modellen verzeichnete die bayerische Ausgabe des Schülerwettbewerbs Junior.ING in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Bei der großen Preisverleihung am 7. März in der Hochschule München wurden jetzt die besten Schülerinnen und Schüler und ihre Modelle ausgezeichnet. Aufgabe in diesem Jahr war es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu planen und zu bauen.
  • ZTV-ING Ausgabe Oktober 2022
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat die neuen ZTV-ING, Ausgabe Oktober 2022, bekannt gegeben. Die ZTV-ING, Ausgabe Oktober 2022, sind künftig bei Baumaßnahmen im Zuge von Straßen in staatlicher Verwaltung anzuwenden. Sie ersetzen die ZTV-ING, Ausgabe März 2021. Die Festlegungen im ARS Nr. 22/2022 sind zu beachten. Die Bekanntmachung tritt am 1. April 2023 in Kraft.
  • Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie: EU-Parlament einigt sich
    Das Europäische Parlament hat am 14. März 2023 in Straßburg seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Die Ziele des Parlaments sind ambitioniert. Das EU-Parlament setzt durch Mindestanforderung für die Gebäudeenergieeffizienz auf eine Sanierungspflicht für die ineffizientesten Gebäude. Bau- und Immobilienindustrie sehen Chancen, aber auch Risiken.
  • ROOTS - Deutschlands höchstes Holzhochhaus - 26.04.2023 - Bayreuth - AUSGEBUCHT!
    Das Regionalforum Oberfranken widmet sich dem Thema „Holz als Baustoff“. Im Mittelpunkt des Forums steht Deutschlands höchstes Holzhochhaus - ROOTS. Mit 65 Metern und 19 Geschossen wird das Hochhaus im Elbbrückenquartier der Hamburger HafenCity das derzeit höchste Holzgebäude im Lande. Im Rahmen des Fachvortrages von Oliver Fried, Leitung Projektvertrieb bei Rubner Holzbau GmbH erfahren die Teilnehmenden Interessantes rund um Planung, Werkstatt- und Montageplanung, Fertigung sowie Montage des Bauwerkes. Eintritt ist frei!
  • Neue Wege des Bauens: einfach, experimentell
    Eine Vielzahl an Regelungen und Normen schränkt die Planerinnen und Planer in ihren Innovationsmöglichkeiten stark ein. Wie finden wir bei allein über 3.000 DIN-Normen neue Wege des Bauens? In unserer aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung beschäftigt sich Vorstandmitglied Dieter Räsch mit dem Gebäudetyp E.
  • Expertenanhörung: Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes
    Mit der Änderung des Denkmalschutzgesetzes will die Staatsregierung einen Ausgleich zwischen Klima- und Denkmalschutz finden. Inwiefern erneuerbare Energien an und in der Nähe von denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt werden sollen, diskutierten Fachleute mit den Ausschussmitgliedern. Thema war dabei auch die im Gesetzentwurf vorgesehene Verschärfung für Bodendenkmäler. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Arbeitskreises Denkmalpflege vertreten.
  • Regionalforum: Bauingenieurin sein - 22.03.2023 - München - AUSGEBUCHT!
    Die Baubranche ist noch immer eine Männerdomäne. Doch immer mehr junge Frauen ergreifen ein Ingenieurstudium, streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Birga Ziegler, Regionalbeauftragte der Kammer für Oberbayern und Inhaberin eines Münchner Ingenieurbüros lädt unter dem Motto "Bauingenieurin sein" Kolleginnen und natürlich auch Kollegen aller Disziplinen zum Austausch und Netzwerken zu unserem Regionalforum am 22. März nach München ein. Das Regionalforum ist ausgebucht!
  • Neue eingeschränkte Bauvorlageberechtigung: BIngK und BAK warnen vor Risiken
    Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission wird am 15. März 2023 tagen und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen.
  • 6,9 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2022
    Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26300 Wohnungen weniger als im Jahr 2021, als mit 380 700 Baugenehmigungen der höchste Wert seit dem Jahr 1999 erreicht worden war. Niedriger als im Jahr 2022 war die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt 2018 (346800 Wohnungen).
  • Europaweite Ausschreibungspflicht für Planungsaufträge
    Nun wird es ernst: Die Bundesregierung hat im Februar 2023 einen Referentenentwurf vorgelegt, um die Vorschrift in § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV aufzuheben. Die Folge einer Aufhebung der bisherigen Regelung wäre eine Pflicht, beinahe jede Planungsleistung europaweit auszuschreiben - von der Kita bis zum Mehrfamilienhaus. Die Kammern und Verbände der planenden Berufe fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme, die Voraussetzungen für die europaweite Ausschreibung von Planungsleistungen nicht abzusenken.
  • Ingenieurswissen für eine klimaneutrale Welt
    Die digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft ist einer der wichtigsten Hebel, um die Welt nachhaltiger und klimapositiver zu machen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bietet der Bayerischen Staatsregierung das dafür nötige Ingenieurs-Know-How an. Konkrete Vorschläge, wie Bayern bis 2040 klimaneutral werden kann, übergab das Bündnis „Sustainable Bavaria“ an den bayerischen Bauminister Christian Bernreiter.
  • Surfwelle Augsburg: Aus Carbonbeton mit zirkulären Baustoffen nachhaltig konstruiert
    Im Stadtzentrum von Augsburg entsteht am Senkelbach südöstlich des Plärrer-Geländes eine künstlich angelegte Surfwelle. „Im Innern der Konstruktion stecken Hightechmaterialien in Kombination mit recycelten Baustoffen. Unser Technikbeitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit“, sagt Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Experte für Carbonbeton an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg.
  • Digitalforum: Terminplaner Nachhaltigkeit - Video jetzt online!
    Bauen für die Zukunft heißt, nachhaltig bauen. Die Nachhaltigkeit spielt in alle Planungs- und Bauprozesse sowie in den Gebäudebetrieb hinein. Um die Nachhaltigkeit nie aus dem Blick zu verlieren, hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau einen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ für die Planungsphasen 0 bis 9 veröffentlicht. Der Terminplaner soll die Fachwelt dafür sensibilisieren, dass möglichst alle Planungen von dem Prinzip des nachhaltigen Bauens bestimmt werden. Wie man praktisch mit dem Terminplaner arbeiten kann, erfahren Sie bei unserem Digitalforum. Sehen Sie hier das Video!
  • Bayern richtet mit Bundesratsinitiative Forderungen zum Wohnungsbau an den Bund
    Mit dem Wohnbau-Booster Bayern hat der Ministerrat im Januar 2023 ein Programm auf den Weg gebracht, mit dem die bayerischen Wohnraumförderprogramme weiterentwickelt und der Wohnungsbau in Bayern weiter angekurbelt werden soll. Doch auch der Bund müsse nachlegen, damit das Ziel von deutschlandweit 400.000 neuen Wohnungen im Jahr erfüllt werden kann. Der Freistaat Bayern hat deshalb in einer Bundesratsinitiative klare Forderungen an den Bund formuliert.
  • VDI-Broschüre: Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM)
    Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von Building Information Modeling lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren. Die neue Broschüre „Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) stellt die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vor.
  • Neu: Terminplaner Nachhaltigkeit - Poster DIN A1 - Kostenfrei!
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner ist als kostenfreies Poster im Format A1 erschienen und zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf - von der Bedarfs- über die Vor- und Entwurfsplanung, die Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe bis zur Objektüberwachung und -betreuung.
  • Bundesrat verabschiedet Entschließungsantrag zur Anhebung der Schwellenwerte
    Der Bundesrat hat sich am 10. Februar 2023 einstimmig dafür ausgesprochen, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. Mit der Entschließung, die auf den Antrag des Freistaates Bayern in der Sitzung des Bundesrates am 25.11.2022 zurückgeht, wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen.
  • Konjunkturumfrage 2023 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
    Um die Interessen unseres Berufstandes in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit wirksam zu vertreten, benötigen wir aktuelle Daten und Zahlen über die Leistungen unserer Mitglieder und die Entwicklungen in den Ingenieurbüros. Denn nur mit klaren Fakten können wir fachlich fundierte und erfolgreiche Gespräche mit Politikern führen. Dazu brauchen wir Ihre Mitwirkung! Bitte nehmen Sie sich 3 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an unserer Konjunkturumfrage 2023.
  • 31. Bayerischer Ingenieuretag - Rückblick mit vielen Fotos
    Der 31. Bayerische Ingenieuretag am 10. Februar 2023 in der Kongresshalle München stand unter dem Motto "Die Welt im Umbruch - Digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft". Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sprach ein Grußwort und auch Bauminister Christian Bernreiter war mit einem Impulsvortrag dabei und hat gemeinsam mit Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken den Bayerischen Ingenieurpreis 2023 vergeben. Mit Nora Sophie Griefahn von Cradle to Cradle NGO gab es wieder eine hochkarätige Referentin. Hier der Rückblick mit vielen Fotos.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Zu welchen der folgenden Bereiche wünschen Sie sich mehr Informationen?
Wiedereinstieg in den Beruf
Arbeitszeitmodelle
Vereinbarkeit Beruf und familiäre (Betreuungs-)Aufgaben

Frühere Ergebnisse

To our Ukrainian colleagues

To our Ukrainian colleagues - Foto: bodkins18 / Pixabay

The Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.  
Professional recognition of engineers    
Jobs and internships       
Language training       

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

HOAI Info-Plattform

HOAI Info-Plattform

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München