Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Das neue Programm der Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium", das die Universität der Bundeswehr in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchführt, ist erschienen. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. April 2023 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Anlässlich der BAU 2023 in München veranstaltet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) am 17. und 18.04.2023 einen Kongress. Unter dem Motto "Bauen 2023 - was jetzt zu tun ist!" widmet sich der Kongress den wichtigsten aktuellen Themen der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Bundesingenieurkammer lädt auf der BAU 2023 in München zur Podiumsdiskussion „Moblität der Zukunft“ ein. Verkehrsexpertinnen und -experten sowie Vertreter der Ingenieurkammern diskutieren über die Konzepte der Zukunft. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, hält den Impulsvortrag zum Auftakt der Veranstaltung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit ihrem 1. Vizepräsidenten Michael Kordon und Sebastian Steinegger vom Arbeitskreis Junge Ingenieure dabei.
Bayern will bis 2040 klimaneutral werden. Der größte Hebel für dieses Ziel liegt bei der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geht der Frage nach, auf welchen Wegen die ökologische und digitale Transformation gelingen kann - und welche Veränderungen beim Bauen, aber auch in der Gesellschaft dafür notwendig sind. Professor Werner Sobek hält einen Vortrag zum Thema "Verantwortungsbewusstes Bauen".
Das Regionalforum Oberfranken widmet sich dem Thema „Holz als Baustoff“. Im Mittelpunkt des Forums steht Deutschlands höchstes Holzhochhaus - ROOTS. Mit 65 Metern und 19 Geschossen wird das Hochhaus im Elbbrückenquartier der Hamburger HafenCity das derzeit höchste Holzgebäude im Lande. Im Rahmen des Fachvortrages von Oliver Fried, Leitung Projektvertrieb bei Rubner Holzbau GmbH erfahren die Teilnehmenden Interessantes rund um Planung, Werkstatt- und Montageplanung, Fertigung sowie Montage des Bauwerkes. Eintritt ist frei!
Das VHK-Karriere-Forum Bau findet am 10. Mai 2023 an der Hochschule München statt. Aus ganz Bayern kommen wieder Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Coburg, Deggendorf, München, Nürnberg und Regensburg. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist als langjähriger Partner wieder mit einem eigenen Stand auf der Karrieremesse vertreten und Kammervorstand Dr.-Ing. Markus Hennecke nimmt an der Podiumsdiskussion teil. Auch unsere Mitglieder können sich den Studierenden vorstellen - schicken Sie uns ihre Stellenangebote zur Veröffentlichung!
Bei unserem kostenfreien Online-Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.
Mit unseren MeetUps richten wir uns an den Nachwuchs der Baubranche. Beim nächsten MeetUp im Mai gibt es jetzt einen neuen Schwerpunkt. Next Gen Founders and & Leaders heißt das Format, zu dem die Kammer am 16. Mai von 18 bis 20 Uhr in die Geschäftsstelle nach München einlädt. Mit dem neuen MeetUp-Format möchten wir junge Unternehmen und ihre Führungskräfte zusammenzubringen, um einen gegenseitigen Austausch und neue Netzwerke zu etablieren. Der Eintritt ist frei!
Weg vom Auto, hin zu Bus, Bahn und Rad – diesen Umstieg will man den Pendlern vielerorts zu erleichtern. So ließ die Stadt Nürnberg als Teil eines modernen Mobilitätskonzeptes ein großformatiges, wetterfestes Fahrradparkhaus direkt am Südausgang des Hauptbahnhofes errichten - den sogenannten Fahrradspeicher. Erfahren Sie bei unserer Digitaltour alles Wissenswerte über das mit dem Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnete Projekt.
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich beim kostenfreien Info-Vortrag über unseren neuen Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren.
In Zeiten wachsender Städte und Kommunen dehnen sich Bauflächen zunehmend aus. Oft erfolgt ein immenser Eingriff in die Natur. Sowohl für die Politik als auch die Planungs- und Baubranche gilt es Lösungen zu finden, um Flächennutzung und Naturschutz optimal miteinander in Einklang zu bringen. Genau darum geht es bei unserem 5. Forum Stadtplanung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in München als auch online möglich - kostenfrei!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).